Newsletter des SVK mit folgenden Themen: Arbeiten unter Spannung -> Information Mitarbeitende Umfrage um Vollzug ChemRRV BATISEC Onlinekurse Herzlich willkommen beim SVK Auswirkungen COVID auf SVK-Kursprogramm Aktuelle SVK-Kurse Weiterlesen ...
Die Pflicht zur Überprüfung der Dichtigkeit von Geräten und Anlagen mit ozonschichtabbauenden oder in der Luft stabilen Kältemitteln wird in Ziffer 3.4 Anhang 2.10 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) geregelt. Diese Vorgaben werden weiter in der BAFU Vollzugshilfe «Anlagen und Geräte mit […] Weiterlesen ...
Weshalb es sich lohnt, Mitglied beim SVK zu werden? Der Flyer «Mitglied werden! Gemeinsam für eine starke Kältebranche» liefert die Antworten auf diese Frage. Weiterlesen ...
Der Ratgeber Klimakälte für Betreiberinnen und Betreiber beleuchtet alle Aspekte der Wartung und beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile von internen oder externen Wartungslösungen . Weiterlesen ...
Der Wegweiser zeigt, wie Bestellerinnen oder Besteller die Bedürfnisse an die künftige Kälteanlage formulieren. Und welche Fragen sie vor einer Neubeschaffung stellen müssen, um von der Kältefachperson eine massgeschneiderte Lösung zu erhalten. Weiterlesen ...
Das vorliegende technische Merkblatt der SUVA informiert über die Brand-, Explosions- und Gesundheitsgefahren im Umgang mit Kältemitteln. Die Informationen sollen helfen Ereignisse und Unfälle im Zusammenhang mit Kältemitteln in Kälteanlagen und Wärmepumpen zu verhüten. Die Publikation richtet sich an Planer […] Weiterlesen ...
Die Empfehlungen des Bundesamt für Gesundheit BAG und des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV helfen, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, und enthalten Ratschläge, um sich in nicht reglementierten Bereichen wie jenem der Luftaufbereitungsanlagen besser zurechtzufinden. Weiterlesen ...
Ratgeber für Bauherrschaften mit einer Klimaanlage, die sofort oder in absehbarer Zeit durch eine wirtschaftliche Lösung ersetzt werden muss. Eine Checkliste zeigt, was vor, während und nach dem Ersatz beachtet werden muss. Weiterlesen ...
Ob Supermarkt, Metzgerei oder Labor – gekühlt wird überall. Der Strombedarf dafür ist beträchtlich: In der Schweiz verbrauchen die Kälte- und Klimaanlagen in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen acht Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Dabei schlummern hier oft erhebliche Potenziale, um […] Weiterlesen ...
Ein Musterprojekt für effiziente Kälte in der Fleischverarbeitung. Mit der Erneuerung der Kälteanlage erhöht der Walliser Trockenfleischhersteller Gabriel Fleury SA die Produktionsmenge um 28 %, während der Energieverbrauch für die Kälte um 17 % und die CO2-Emissionen um 30 % […] Weiterlesen ...