Kältesystem-Monteur/in EFZ
Bei der Ausbildung zum/zur Kältesystem-Monteur/in EFZ gibt es vier Schwerpunkte:
- Gewerbekältesysteme
- Industriekältesysteme
- Wärmepumpensysteme
- Klima-Kältesysteme
Die Schwerpunkte betreffen die betriebliche Ausbildung und die Qualifikationsverfahren, welche so besser auf die Tätigkeiten des Lehrbetriebs abgestimmt werden können.
Berufsinfos für Jugendliche siehe cool-clever.ch.
Lehrbeginn ab 2021* => Ausbildung basierend auf Bildungserlassen vom 15. April 2020 |
---|
Informationsveranstaltung für Lehrbetriebe 8. Juni 2021 – PowerPoint-Präsentation |
Bildungsverordnung Kältesystem-Monteur/in EFZ |
Bildungsplan Kältesystem-Monteur/in EFZ |
Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung => folgt |
Lerndokumentation |
Bildungsbericht |
Lehrplan Betrieb Lehrplan Betrieb Word-Formular Lehrplan Betrieb Word-Formular → Beispiele unter Tätigkeiten/Aufgaben können individuell ans eigene Unternehmen angepasst werden |
Lehrplan Berufsfachschule |
Lehrplan überbetriebliche Kurse |
Übersicht Leistungsziele nach Semester |
Kälteberufe: Liste artverwandte Berufe |
SUVA-Merkblätter und EKAS-Richtlinien gemäss Bildungsplan Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes |
Lehrvertrag, Bildungsbericht (Vorlage SDBB) |
Berufsbeschrieb berufsbildung.ch: Kältesystem-Monteur/in EFZ / Berufsbeschrieb als pdf |
* Für Zusatzlehren mit verkürzter Lehrdauer gelten die neuen Bildungserlasse erst bei Lehrbeginn im 2022 resp. 2023:
- Lehrbeginn Sommer 2021:
2- oder 3-jährige Zusatzlehre => Bildungserlasse vom 4. November 2011 - Lehrbeginn Sommer 2022:
2-jährige Zusatzlehre => Bildungserlasse vom 4. November 2011
3-jährige Zusatzlehre => Bildungserlasse vom 15. April 2020 - Lehrbeginn ab Sommer 2023:
2- oder 3-jährige jährige Zusatzlehre => Bildungserlasse von 15. April 2020