Überbetriebliche Kurse
Kursort üK
Die überbetrieblichen Kurse der Kälteberufe finden an der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) statt. Für Fragen zu Kurseinteilung, Stundenpläne etc. wenden Sie sich bitte direkt an die STFW, Herr Alfred Hess (052 260 28 75, ahess@stfw.ch).
Termine
Die voraussichtlichen Termine der überbetrieblichen Kurse der Kälteberufe finden Sie in der folgenden Zusammenstellung:
Kurs | Datum (Woche) | Anzahl Klassen |
---|---|---|
GSKM 4 / GKSP 2 (alte BiVo) | Wo 6 bis 9 (2022) | 4 Klassen |
GKSM 2* / GKMP 2* (neue BiVo) | Wo 16 bis 17, Wo 22 bis 25 (2022) | 4 Klassen |
GKSM 5 / GKSP 3 (alte BiVo) | Wo 20 bis 24 (2022) | 6 Klassen |
GKSM 3 / GKMP 3 (neue BiVo) | Wo 34 bis 38, evt. bis 39 (2022) | 5 (evt. 6) Klassen |
GKSM 1 / GKMP 1 (neue BiVo) | Wo 40 bis 43, evt. bis 45 (2022) | 2 (evt. 3) Klassen |
GKSP 1** (neue BiVo) | Wo 46 (2022) | 1 Klasse |
GKSM 6 (alte BiVo) | Wo 49 bis 51 (2022) Wo 2 bis 5, evt. bis 7 (2023) |
2 Klassen 2 (evt. 3) Klassen |
GKSM 4 (neue BiVo) | Juni/Juli 2023 | – |
Detaillierte Infos: Kurstermine 2022/23 (die Kurstermine 2023/24 werden hier veröffentlicht, sobald sie uns von der STFW zur Verfügung gestellt werden)
Je nach Anzahl Lernende, Zuwachs und Abgängen kann es noch Anpassungen an den Gruppenzahlen geben.
* Kursteil PSAgA (1 Tag): ab April, vor Kursbeginn, Kursort Winterthur
** Hinweis zum Kurs GKSP 1: Notebook mitbringen => Anforderungen an Hardware und Software
Organisationsreglement (Auszug)
1 Zweck und Träger der Kurse
1.1 Zweck
Die überbetrieblichen Kurse haben den Zweck, die lernende Person in die grundlegenden Fertigkeiten des Berufes einzuführen. Sie soll während der anschliessenden Tätigkeit im Lehrbetrieb das im Kurs Er-lernte ohne ständige Überwachung durch den Berufsbildner an praktischen Arbeiten anwenden können; dabei werden die Grundfähigkeiten geübt, gefestigt und vertieft.
1.2 Träger
Träger der überbetrieblichen Kurse ist der Schweizerische Verband für Kältetechnik (SVK).
Organisationsreglement überbetriebliche Kurse (Bildungserlasse vom 15.04.2022)
Organisationsreglement überbetriebliche Kurse (Bildungserlasse vom 04.11.2011)
Übersicht und Lehrpläne überbetriebliche Kurse
Aus den Lehrplänen sind die Kursinhalte, Dauer, Zeitpunkt ersichtlich. Dauer und Zeitpunkt der überbetrieblichen Kurse richten sich nach den Bildungsplänen (2011) resp. nach den Bildungsverordnungen (2020), die Kursinhalte basieren auf den Bildungsplänen.
ÜK Kältesystem-Monteurin EFZ, Kältesystem-Monteur EFZ
Lehrbeginn ab 2021 (Bildungserlasse vom 15.04.2020) |
Lehrbeginn bis 2020 (Bildungserlasse vom 04.11.2011) |
---|---|
Lehrplan überbetriebliche Kurse KSM | Lehrplan überbetriebliche Kurse KSM |
Kurs 1: Einführung Montage 1. Lehrjahr, 1. Semester, 8 Tage |
Kurs 1: Grundlagen 1. Lehrjahr, 1. Semester, 8 Tage |
Kurs 2: Grundlagen Montage 1. Lehrjahr, 2. Semester, 5 Tage |
Kurs 2: Grundlagen 1. Lehrjahr, 2. Semester, 4 Tage |
Kurs 3: Vertiefung Montage 2. Lehrjahr, 3. Semester, 4 Tage |
Kurs 3: Montage 2. Lehrjahr, 3. Semester, 4 Tage |
Kurs 4: Elektrotechnische Arbeiten 2. Lehrjahr, 4. Semester, 4 Tage |
Kurs 4: Elektro 3. Lehrjahr, 5. Semester, 4 Tage |
Kurs 5: Flüssiggas, brennbare Kältemittel 3. Lehrjahr, 5. Semester, 2 Tage |
|
Kurs 6: Grundlagen Hydraulik 3. Lehrjahr, 6. Semester, 2 Tage |
Kurs 5: Hydraulik 3. Lehrjahr, 6. Semester, 2 Tage |
Kurs 7: Inbetriebsetzung… 4. Lehrjahr, 7. Semester, 6 Tage |
Kurs 6: Inbetriebsetzung 4. Lehrjahr, 7. Semester, 6 Tage |
Kurs 8: Vertiefung elektrotechnische Arbeiten 4. Lehrjahr, 7. Semester, 2 Tage |
|
Total üK-Tage: 33 Tage | Total üK-Tage: 28 Tage |
ÜK Kältesystem-Planerin EFZ, Kältesystem-Planer EFZ
Lehrbeginn ab 2021 (Bildungserlasse vom 15.04.2020) |
Lehrbeginn bis 2020 (Bildungserlasse vom 04.11.2011) |
---|---|
Lehrplan überbetriebliche Kurse KSP | Lehrplan überbetriebliche Kurse KSP |
Kurs 1: Zeichnerische Grundlagen 1. Lehrjahr, 1. Semester, 3 Tage |
Kurs 1: Grundlagen 1. Lehrjahr, 1. Semester, 4 Tage |
Kurs 2: Elektrotechnik 2. Lehrjahr, 4. Semester, 6 Tage |
Kurs 2: Elektro 3. Lehrjahr, 5. Semester, 4 Tage |
Kurs 3: Messpraktikum 3. Lehrjahr, 6. Semester, 3 Tage |
Kurs 3: Hydraulik 3. Lehrjahr, 6. Semester, 2 Tage |
Total üK-Tage: 12 Tage | Total üK-Tage: 10 Tage |
ÜK Kältemontage-Praktikerin EBA, Kältemontage-Praktiker EBA
Lehrbeginn ab 2021 (Bildungserlasse vom 15.04.2020) |
Lehrbeginn bis 2020 (Bildungserlasse vom 04.11.2011) |
---|---|
Lehrplan überbetriebliche Kurse KMP | Lehrplan überbetriebliche Kurse KMP |
Kurs 1: Einführung Montage 1. Lehrjahr, 1. Semester, 8 Tage |
Kurs 1: Grundlagen 1. Lehrjahr, 1. Semester, 8 Tage |
Kurs 2: Grundlagen Montage 1. Lehrjahr, 2. Semester, 5 Tage |
Kurs 2: Grundlagen 1. Lehrjahr, 2. Semester, 4 Tage |
Kurs 3: Vertiefung Montage 2. Lehrjahr, 3. Semester, 4 Tage |
Kurs 3: Montage 2. Lehrjahr, 3. Semester, 4 Tage |
Total üK-Tage: 17 Tage | Total üK-Tage: 16 Tage |
Für Zusatzlehren mit verkürzter Lehrdauer gelten die neuen Bildungserlasse erst bei Lehrbeginn im 2022 resp. 2023:
- Lehrbeginn Sommer 2021:
2- oder 3-jährige Zusatzlehre → Bildungserlasse vom 4. November 2011 - Lehrbeginn Sommer 2022:
2-jährige Zusatzlehre → Bildungserlasse vom 4. November 2011
3-jährige Zusatzlehre → Bildungserlasse vom 15. April 2020 - Lehrbeginn ab Sommer 2023:
2- oder 3-jährige jährige Zusatzlehre → Bildungserlasse von 15. April 2020
Empfehlung überbetriebliche Kurse (üK) für verkürzte Lehren (gemäss Bildungserlassen vom 15.04.2022)
Empfohlene überbetriebliche Kurse (ÜK) für Zusatzlehren (gemäss Bildungserlassen vom 04.11.2011)