Downloads Kurse
Kursbeschreibungen
- Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemitteln
- UK Umwelt & Ökologie, Kurs und Kompetenznachweise (Fachbewilligung):
- Kältetechnik 1, Grundlagen, Kurs und Kompetenznachweise (Fachbewilligung):
K1 Gewerbekälte / SK1 Klimakälte / WP1 Wärmepumpen - VT Verbindungstechnik Grundlagen
- K0 «Crashkurs» Kältetechnik
- KT1 Theoretische Grundlagen Kältetechnik
- K2 Kältetechnik 2, Aufbaukurs
- K3 Kältetechnik 3, Fortgeschrittenenkurs:
- FG Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517 (Kurs und Prüfung):
- CO2 CO2-Kältesysteme, Grundlagenkurs (bisher: Grundlagenkurs subkritische und transkritische CO2-Kältesysteme)
- CO2P CO2-Kältesysteme, Praxiskurs
- KMS Kältemittelsituation 2025
- SV Klimaanlagen – Normen, Vorschriften, Bewilligungsprozess
- EA Fehlersuche bei elektrischen Anlagen
- NIV Elektro-Anschlussbewilligung NIV Art. 15
- NIVP Kurse für die Prüfungsvorbereitung (NIV Art. 15, Abs. 1, Bst. b)
→ für Personen mit guten Vorkenntnissen im Bereich Elektrotechnik/Elektrizitätslehre (z.B. gelernte Kältesystem-Monteur/innen EFZ) - NIVW Wiederholungskurse
- PSA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
- HAB Grundausbildung Hubarbeitsbühnen (Gerätekategorien 1a, 1b, 3a, 3b)
Unterlagen zur Anschlussbewilligung
- Infos zur Anschlussbewilligung nach NIV Artikel 15
- Welche Ausbildung benötigen die Kältefachleute? Entscheidungshilfe (Flussdiagramm)
- Installationstester Amprobe Telaris
- Fragen Vorwissen (Lösungsblatt dazu beim SVK erhältlich, bitte Mail an info@svk.ch)
- ESTI Bulletin 2/2016 zum Thema «Eingeschränkte Bewilligung für Personen mit ausländischer Ausbildung»
Unterlagen «CO2-Kältesysteme, Praxiskurs»
Unterlagen «Kältetechnik 1, Grundlagen»
Unterlagen «Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517»
- EKAS-Richtlinie 6517
- Prüfungsreglement des Arbeitskreises LPG
- Prüfungsreglement «Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517»
- Material- und Werkzeugliste FG
Unterlagen «Verbindungstechnik Grundlagen»