Merkblatt «Abwärmenutzung»
Das Merkblatt ergänzt Vollzugshilfen gemäss kantonaler Energiegesetzgebung und richtet sich an Behörden, Architekten, Installateure und Fachplaner. Weiterlesen ...
Das Merkblatt ergänzt Vollzugshilfen gemäss kantonaler Energiegesetzgebung und richtet sich an Behörden, Architekten, Installateure und Fachplaner. Weiterlesen ...
Die in einer allgemeinen oder eingeschränkten Installationsbewilligung aufgeführten Personen müssen sich neu kontinuierlich weiterbilden. Die Weiterbildung muss so erfolgen, dass die Ausführung der Installationsarbeiten nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik gewährleistet ist. Im ESTI Bulletin finden sich Informationen zu […] Weiterlesen ...
Auszug aus dem Reglement: Für Kältetechnik- und Wärmepumpenfachleute, welche Flüssiggas als Kältemittel einsetzen, werden die Anforderungen zur Zulassung vom Schweizerischen Verband für Kältetechnik (SVK) formuliert und geprüft. Siehe auch «Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517» (Prüfungsreglement, Kurs und […] Weiterlesen ...
Fragen und Antworten zur Niederspannungs-Installationsverordnung Artikel 15 sowie zur ESTI-Weisung Nr. 330. Das FAQ liefert Hinweise zum Anschliessen und Auswechseln elektrischer Erzeugnisse durch Servicefachleute. Weiterlesen ...
Wer seine elektrotechnische Ausbildung im Ausland absolviert hat und Träger einer eingeschränkten Installationsbewilligung werden möchte, muss seine Ausbildung beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI anerkennen lassen. Das Verfahren der Anerkennung erfolgt nach Massgabe von übernationalem Recht und die Bestimmungen zu den Prüfungen […] Weiterlesen ...
Verschleissteilliste von Gebäudetechnik-Anlagen, erstellt durch Gebäudeklima Schweiz. Weiterlesen ...
Die Broschüre beschreibt typische Bauherrenfallen bei Kälteanlagen und zeigt, wie sie umgangen werden. Besonders nützlich für alle, die nicht regelmässig (oder gar zum ersten Mal) eine Kälte- oder Klimaanlage bauen. Weiterlesen ...
Das Grundlagendokument richtet sich an Kältefachpersonen und beschreibt die technischen Anforderungen, die Kälteanlagen gemäss der Leistungsgarantie erfüllen müssen. Mit vielen wissenswerten Details, gerade auch für interessierte Bauherrschaften. Weiterlesen ...
Wenn die Kälteanlage neu gebaut oder erneuert wird, gilt: Keine Offerte ohne die Leistungsgarantie. Sie gewährleistet, dass der Betreiber eine betriebssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Anlage erhält, die exakt auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Weiterlesen ...
Der 5-Schritte-Check hilft Ihnen, Ihre Kälteanlage mit geringem Aufwand zu optimieren. Denn die Praxis zeigt: Auch gut geführte Betriebe verbrauchen oft zu viel Energie für die Kälteanlage. Mit einem jährlichen Check können Sie mit geringem Aufwand Energie und Betriebskosten sparen. Weiterlesen ...