Dokumente

Anhang 2 zum Bildungsplan Kältesystem-Monteur:in EFZ: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

28. November 2016

Anhang 2 zum Bildungsplan Kältesystem-Monteur:in EFZ: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
Ergänzung zu den Bildungserlassen vom 4. November 2011.

SBFI, SVK
2016

de

Anhang 2 zum Bildungsplan Kältemontage-Praktiker:in EBA: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

28. Oktober 2016

Anhang 2 zum Bildungsplan Kältemontage-Praktiker:in EBA: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
Ergänzung zu den Bildungserlassen vom 4. November 2011.

SBFI, SVK
2016

de

Berufsbild berufberatung.ch Kältesystem-Planer:in EFZ

Version 15.04.2016

Berufsbild berufberatung.ch Kältesystem-Planer:in EFZ, basierend auf Bildungserlassen vom 4. November 2011

berufsberatung.ch
2016

de

ESTI Bulletin 2/2016 zum Thema «Eingeschränkte Bewilligung für Personen mit ausländischer Ausbildung»

Verfahren und anwendbare Bestimmungen

Wer seine elektrotechnische Ausbildung im Ausland absolviert hat und Träger einer eingeschränkten Installationsbewilligung werden möchte, muss seine Ausbildung beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI anerkennen lassen. Das Verfahren der Anerkennung erfolgt nach Massgabe von übernationalem Recht und die Bestimmungen zu den Prüfungen nach der Verordnung des UVEK über elektrische Niederspannungsinstallationen (VUVEK; SR 734.272.3) kommen nicht zur Anwendung.

ESTI
2016

de

Liste «Verschleissteile von Gebäudetechnik-Anlagen»

Stand Januar 2016

Verschleissteilliste von Gebäudetechnik-Anlagen, erstellt durch Gebäudeklima Schweiz.

Gebäudeklima Schweiz
2016

de fr it

Effiziente Kälte senkt Kosten

Romer’s Hausbäckerei AG

Ob Supermarkt, Metzgerei oder Labor – gekühlt wird überall. Der Strombedarf dafür ist beträchtlich: In der Schweiz verbrauchen die Kälte- und Klimaanlagen in Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen acht Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Dabei schlummern hier oft erhebliche Potenziale, um Kosten zu senken. Romer’s Hausbäckerei hat das erkannt und zeigt in diesem Artikel auf, wie sie die Kältetechnik erfolgreich optimiert hat.

EnergieSchweiz/BFE
2015

de fr

28 % mehr Trockenfleisch mit 17% weniger Energie

Musterprojekt effiziente Kälte: Fleischverarbeitung

Ein Musterprojekt für effiziente Kälte in der Fleischverarbeitung. Mit der Erneuerung der Kälteanlage erhöht der Walliser Trockenfleischhersteller Gabriel Fleury SA die Produktionsmenge um 28 %, während der Energieverbrauch für die Kälte um 17 % und die CO2-Emissionen um 30 % tiefer liegen. Die Gesamteffizienz der Kälteanlage konnte damit um 35 % gesteigert werden. Die Nutzung der Abwärme senkt zudem die Energiekosten fürs Heizen der Büros und Produktionsräume um 11 000 Franken jährlich.

EnergieSchweiz/BFE
2015

de

Pluskühlregale erfolgreich mit Glastüren nachrüsten

Merkblatt für Supermarktbetreiberinnen und Betreiber.

Das Merkblatt für Betreiberinnen und Betreiber von Supermärkten enthält alle Informationen und eine praxisgerechte Anleitung für eine erfolgreiche Ausrüstung der bestehenden Pluskühlregale mit Glastüren.

EnergieSchweiz/BFE
2015

de fr it

Nachrüsten von Pluskühlregalen mit Glastüren

Merkblatt für den Kältefachmann

Merkblatt und Checkliste für Kältefachpersonen zum optimalen Vorgehen bei der Nachrüstung von Pluskühlregalen mit Glastüren. Punkt für Punkt erfahren Sie, was bei Umbau und Optimierung zu beachten ist.

EnergieSchweiz/BFE
2015

de fr it

Die teuersten Bauherrenfallen

und was man dagegen tun kann.

Die Broschüre beschreibt typische Bauherrenfallen bei Kälteanlagen und zeigt, wie sie umgangen werden. Besonders nützlich für alle, die nicht regelmässig (oder gar zum ersten Mal) eine Kälte- oder Klimaanlage bauen.

EnergieSchweiz/BFE
2015

de fr it

1 16 17 18 19 20 23