Newsletter des SVK mit folgenden Themen: Arbeiten unter Spannung -> Information Mitarbeitende Umfrage um Vollzug ChemRRV BATISEC Onlinekurse Herzlich willkommen beim SVK Auswirkungen COVID auf SVK-Kursprogramm Aktuelle SVK-Kurse Weiterlesen ...
Kälteanlagen und Wärmepumpen in denen Flüssiggase als Kältemittel eingesetzt werden, unterstehen den Anforderungen der EKAS-Richtlinie 6517, sofern deren Füllmenge 1,5 kg übersteigt. Die Richtlinie besagt unter Kapitel 18.1, dass «nur solche Berufs- oder Fachleute Flüssiggasanlagen erstellen, ändern oder instandhalten [dürfen], […] Weiterlesen ...
Reglement über die Fachprüfung für den Umgang mit Kältemitteln, Anwendungsbereich gemäss VFB-K Art. 1 Abs. 1bis Bst b «andere Geräte und Anlagen, die der Kühlung, Klimatisierung oder Wärmegewinnung dienen. Weiterlesen ...
Auszug aus dem Reglement: Für Kältetechnik- und Wärmepumpenfachleute, welche Flüssiggas als Kältemittel einsetzen, werden die Anforderungen zur Zulassung vom Schweizerischen Verband für Kältetechnik (SVK) formuliert und geprüft. Siehe auch «Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517» (Prüfungsreglement, Kurs und […] Weiterlesen ...
Wer seine elektrotechnische Ausbildung im Ausland absolviert hat und Träger einer eingeschränkten Installationsbewilligung werden möchte, muss seine Ausbildung beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI anerkennen lassen. Das Verfahren der Anerkennung erfolgt nach Massgabe von übernationalem Recht und die Bestimmungen zu den Prüfungen […] Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Der Berufsbildungsfonds des Schweizerischen Verbands für Kältetechnik wurde im März 2009 vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärt. Weiterlesen ...
Der Fonds bezweckt, die berufliche Grundbildung, die höhere Berufsbildung und die berufsorientierte Weiterbildung des Kältegewerbes zu fördern. Er wurde vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärt. Weiterlesen ...