Newsletter des SVK mit folgenden Themen: August 2021: Start Ausbildung nach neuen Bildungserlassen Aktualisierung FAQ SN EN 378 Förderprogramme Klimafreundliche Kälte Geeignete Lernende finden Energieetikette für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion Anmeldung: SVK-Apéro 03.09.21 SVK-Kurse Weiterlesen ...
Newsletter des SVK mit folgenden Themen: Rückblick GV SVK Unsichere Marktsituation aufgrund steigender Rohstoff- und Transportpreise Nicht vergessen! Info-Anlässe für Lehrbetriebe KliK-Praxisbeispiel Kunstmuseum Save the date: SVK-Apéro/Branchenanlass 3. September 2021 SVK-Kurse Weiterlesen ...
Newsletter des SVK mit folgenden Themen: Personelle Wechsel in den SVK-Kommissionen Info-Anlässe für Lehrbetriebe: Neue Bildungserlasse Kälteberufe Partnerschaft ProKlima Lehrstellen ausschreiben Praxisbeispiel vorzeitiger Ersatz HFKW-Anlage @SVK-Mitglieder: Info-GV 6. Mai SVK-Kurse Weiterlesen ...
Newsletter des SVK mit folgenden Themen: Trauriger Abschied von Raffael Lehmann Grosszügige Förderbeiträge für Kältemittelwechsel Kältebranche: Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum Herzlich willkommen beim SVK SVK-Kurse – reduziertes Angebot Weiterlesen ...
Newsletter des SVK mit folgenden Themen: Arbeiten unter Spannung -> Information Mitarbeitende Umfrage um Vollzug ChemRRV BATISEC Onlinekurse Herzlich willkommen beim SVK Auswirkungen COVID auf SVK-Kursprogramm Aktuelle SVK-Kurse Weiterlesen ...
Kälteanlagen und Wärmepumpen in denen Flüssiggase als Kältemittel eingesetzt werden, unterstehen den Anforderungen der EKAS-Richtlinie 6517, sofern deren Füllmenge 1,5 kg übersteigt. Die Richtlinie besagt unter Kapitel 18.1, dass «nur solche Berufs- oder Fachleute Flüssiggasanlagen erstellen, ändern oder instandhalten [dürfen], […] Weiterlesen ...
Reglement über die Fachprüfung für den Umgang mit Kältemitteln, Anwendungsbereich gemäss VFB-K Art. 1 Abs. 1bis Bst b «andere Geräte und Anlagen, die der Kühlung, Klimatisierung oder Wärmegewinnung dienen. Weiterlesen ...
Die in einer allgemeinen oder eingeschränkten Installationsbewilligung aufgeführten Personen müssen sich neu kontinuierlich weiterbilden. Die Weiterbildung muss so erfolgen, dass die Ausführung der Installationsarbeiten nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik gewährleistet ist. Im ESTI Bulletin finden sich Informationen zu […] Weiterlesen ...
Auszug aus dem Reglement: Für Kältetechnik- und Wärmepumpenfachleute, welche Flüssiggas als Kältemittel einsetzen, werden die Anforderungen zur Zulassung vom Schweizerischen Verband für Kältetechnik (SVK) formuliert und geprüft. Siehe auch «Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln gemäss EKAS 6517» (Prüfungsreglement, Kurs und […] Weiterlesen ...