EnergieSchweiz/BFE

Kühl- und Tiefkühlmöbel

Ein übersichtliches Merkblatt für die Mitarbeitenden mit den sieben wichtigsten Tipps, um die Energiekosten spürbar zu senken. Und mit wertvollen, ergänzenden Informationen zur Umsetzung der Massnahmen. Weiterlesen ...

Der jährliche Kälte-Check

Der 5-Schritte-Check hilft Ihnen, Ihre Kälteanlage mit geringem Aufwand zu optimieren. Denn die Praxis zeigt: Auch gut geführte Betriebe verbrauchen oft zu viel Energie für die Kälteanlage. Mit einem jährlichen Check können Sie mit geringem Aufwand Energie und Betriebskosten sparen. Weiterlesen ...

Bärenstark!

Das umfassende Optimierungsdossier enthält einen handlichen Energie-Check, Detailinformationen zu den Massnahmen sowie Infoblätter für die Mitarbeitenden. Damit ist das Dossier unverzichtbar für Betreiberinnen und Betreiber, die ihre Kälteanlage optimieren und Kosten sparen wollen. Weiterlesen ...

Ejektor trimmt CO2-Kälteanlagen auf Effizienz

In den Verkaufsgeschäften von Grossverteilern gibt es zahlreiche Kühlregale und Tiefkühltruhen, die rund um die Uhr laufen. Der Energieverbrauch dieser Kühlmöbel lässt sich mit dem Einbau eines simplen Bauelements um stolze 15 % und mehr senken. Das zeigt ein Projekt […] Weiterlesen ...

Elektrizitätsbedarf fürs Kühlen in der Schweiz.

Die Studie erhebt den Elektrizitätsbedarfs für die Kälteanwendungen in der Schweiz. Dafür wurden alle Kälteanwendungen möglichst vollständig erfasst. Die Berechnung basiert auf Erfahrungen von ausgewiesenen Kältespezialisten. Sie zeigt, dass in der Schweiz jährlich rund 8’000 GWh Strom für Kälteanwendungen aufgewendet […] Weiterlesen ...

Kleine Investitionen, die sich lohnen

Die Broschüre zeigt den Entscheidungsträger von Kunsteisbahnen, wie sie mit geringen Investitionen deutliche Kosten- und Energieeinsparungen erzielt können. Die Broschüre beschreibt die sechs erfolgversprechendsten Massnahmen für die Entlastung des Betriebsbudgets. Weiterlesen ...

Besseres Eis mit weniger Energie

Jede Eisbahn ist nur so gut wie ihr Eismeister oder ihre Eismeisterin. Denn sie sind verantwortlich für die Eisqualität, die über die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher entscheidet. Dieses Dokument liefert Ihnen als Eismeister oder Eismeisterin wertvolle Hinweise, wie Sie […] Weiterlesen ...

Grundlagen für den energieeffizienten Betrieb von Eisbahnen

Dieses Grundlagendokument ist eine Sammlung technischer Informationen zur rationellen Energienutzung von Eisbahnen. Es beschreibt verschiedene Energiesparmassnahmen aus Sicht von Hallen- wie auch von Aussenanlagen. Das Dokument mit seinen technischen Grundlagen eignet sich nicht als Leitfaden für die Umsetzung. Weiterlesen ...